So beschreibt sie auch die vier Sektoren der Jahreszeiten, die wiederum jeweils einen Beginn, eine Hauptphase und einen Übergang zur nächsten Jahreszeit haben. Diese Dreiteilung manifestiert sich demzufolge in der Beobachtung und unterstützenden Erkenntnis des Menschen, auf der Suche und dem Sinn nach Ganzwerdung. Die Zwölf ist das Ergebnis der Verbindung von Geist (3-Dreieck) und Materie (4-Viereck, bzw. Quadrat) zur Ganzheit (1-Kreis).
Die Seele als Kreis mit der Zahl 1, die Materie als Viereck (4) und den Geist als Dreieck (3). Setzen wir in den Kreis nun das Viereck und das Dreieck, so ergibt sich aus den Schnittpunkten ein Sektor, der genau einem Zwölftel entspricht. Der Tierkreis wird in vier verschiedene Elemente eingeteilt: Feuer (rot), Erde (grün), Wasser (blau) und Luft (gelb); weiter noch die drei verschiedenen Urqualitäten: Kardinal, Fix und Veränderlich. Jedem Tierkreissymbol werden bestimmte Planeten zugeordnet, die mit verschiedenen Positionen besetzt sind und die sich entweder als „Planet im Domizil“, in der Erhöhung“, „im Exil“ oder auch „im Fall“ definieren. Diese Positionen werden als Würden bezeichnet, die das jeweilige Prinzip in seiner archetypischen Bedeutung nicht nur einzigartig erscheinen läßt, sondern es auch mit dem gegenüberliegenden Zeichen auf das Sinnvollste ergänzt.
Die Verbindung Planet / Zeichen entstammt einer sehr alten Theorie über das Weltenhoroskop und die geometrischen Gesetze, aufgrund der Anordnung der Planeten im Kosmos.
So beschreibt sie auch die vier Sektoren der Jahreszeiten, die wiederum jeweils einen Beginn, eine Hauptphase und einen Übergang zur nächsten Jahreszeit haben. Diese Dreiteilung manifestiert sich demzufolge in der Beobachtung und unterstützenden Erkenntnis des Menschen, auf der Suche und dem Sinn nach Ganzwerdung. Die Zwölf ist das Ergebnis der Verbindung von Geist (3-Dreieck) und Materie (4-Viereck, bzw. Quadrat) zur Ganzheit (1-Kreis).
Die Seele als Kreis mit der Zahl 1, die Materie als Viereck (4) und den Geist als Dreieck (3). Setzen wir in den Kreis nun das Viereck und das Dreieck, so ergibt sich aus den Schnittpunkten ein Sektor, der genau einem Zwölftel entspricht. Der Tierkreis wird in vier verschiedene Elemente eingeteilt: Feuer (rot), Erde (grün), Wasser (blau) und Luft (gelb); weiter noch die drei verschiedenen Urqualitäten: Kardinal, Fix und Veränderlich. Jedem Tierkreissymbol werden bestimmte Planeten zugeordnet, die mit verschiedenen Positionen besetzt sind und die sich entweder als „Planet im Domizil“, in der Erhöhung“, „im Exil“ oder auch „im Fall“ definieren. Diese Positionen werden als Würden bezeichnet, die das jeweilige Prinzip in seiner archetypischen Bedeutung nicht nur einzigartig erscheinen läßt, sondern es auch mit dem gegenüberliegenden Zeichen auf das Sinnvollste ergänzt.
Die Verbindung Planet / Zeichen entstammt einer sehr alten Theorie über das Weltenhoroskop und die geometrischen Gesetze, aufgrund der Anordnung der Planeten im Kosmos.
/bildende Künstlerin – Malerei
Der Begriff „ Chakra“ stammt aus dem Sanskrit (einer alt-indischen Gelehrtensprache) und bedeutet soviel wie „Rad“ oder „Wirbel“. Aus der Yogatradition stammend ist das Phänomen der Chakra-Überzeugung auch in anderen Kulturen beobachtet worden. Chakras gelten als energetische, anatomisch nicht nachweisbare Energie- und Bewusstseinszentren des menschlichen Körpers, von denen es bis zu 88 000 geben soll und die zudem einer ständigen Drehbewegung unterliegen. Einige Schulen sprechen von fünf, sieben, neun oder auch einer anderen Anzahl von Haupt-Chakras, die entlang der Wirbelsäule verteilt, die körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse des Menschen beeinflussen. Jedes Chakra bildet den Mittelpunkt für tausende von feinstofflichen Energiebahnen (Nadis), die als Energiezentren die aufgenommene Energie transformieren.
Dem Entwurf des Schmuckstücks liegt die Idee zugrunde eine Verbindung zwischen dem ältesten, religiösen und zugleich ganzheitlich ausgerichteten, aus Indien stammenden Gedankenmodell (erstmals 500 v Chr., erwähnt in den esoterischen Teilen der Veden), mit dem vorchristlichen Licht- und Sonnensymbol und dem, mit dem der westlichen Tradition verbundenen christlichen Glauben entstehen zu lassen.
Die leicht geschwungene Linienführung, die im Gesamtbild die Assoziation einer „Taube“ entstehen lassen, beinhaltet so zugleich das Zeichen der Hoffnung und des Friedens.
Der Urheberrechtsgeschützte und 2002 entworfene Schmuckanhänger, wird nur durch die Goldschmiede-Meisterin Christiane Menke einzeln handgefertigt und ist in verschiedenen Versionen erhältlich.
In 925/-Sterling Silber
585/-Gelb gold
585/-Weißgold
mit /ohne Brilliant
Die sieben echten Farbsteine setzen sich gemäß der Farbzuteilung der Chakras wie folgt zusammen:
1 Wurzelchakra rot Granat oder Rubin oder Hämatit
2 Sakralchakra orange Goldtopas, Koralle, Feueropal
3 Nabelchakra gelb Citrin, Bernstein, Chrysoberyll, Tigerauge
4 Herzchakra grün/ rosa Smaragd, Rosenquarz, Chrysopras, Jade
5 Halschakra blau blauer Topas, Lapislazuli, Aquamarin
6 Stirnchakra violett blauer Saphir, Opal, Turmalin
7 Kronenchakra weiß Bergkristall, Diamant, Amethyst durchscheinend
​
​
Informationen und Bestellung bei Christiane.menke99@gmail.com